Meine fotografische Heimat ist der Südwesten Deutschlands. Auf der einen Seite das äußerst reizvolle Dreiländereck zur Schweiz und Frankreich, auf der anderen Seite der Schwarzwald mit seinem Höchsten, dem Feldberg. Besucher der Feldbergregion sind immer wieder beeindruckt von der tollen Landschaft, dem Weitblick und dem alpinen Charakter der Natur. Auch ich als Einheimische bin immer wieder überwältigt von der Schönheit und besonders von den unzähligen Varianten von Grün. Dunkelgrüne Tannen, saftige Wiesen, leuchtendes Moos und das zarte Grün der Buchen.
Aufgrund der Trockenheit und der Hitze der vergangenen Jahre und verstärkt durch den Borkenkäferbefall hat sich das Bild des Waldes in den letzen Jahren jedoch stark verändert. Ganze Flächen abgestorbener Fichtenwälder bestimmen nun das Landschaftsbild.

Der Klimawandel ist für die Bewohner der Region täglich mit eigenen Augen sichtbar, und dennoch hat man sich an diesen Anblick bereits gewöhnt.
Was mich aber kürzlich geschockt und tief getroffen hat, war ein ganz anderes Naturschauspiel. Am Wochenende, zur Sommersonnenwende hatte ich mich mit einigen Gleichgesinnten zu einem Fotoworkshop auf dem Feldberg getroffen. Wir wollten unser Wissen in Landschafts- und Makrofotografie vertiefen und freuten uns auf die Vielfalt der Natur und auf das tolle Licht. Schon beim Aufstieg zum Gipfel hatte ich das Gefühl, dass irgendwas nicht stimmte. Hier ein Baum mit Herbstlaub, hier noch einer und nochmal einer. Herbstlaub im Juni??


Eigentlich sah es ganz reizvoll aus, der Kontrast der rotbraunen Blätter zum saftigen Grün. Mit der Zeit fiel mir auf, dass die betroffenen Bäume fast alles Buchen waren. Die blühende Lebendigkeit der Wiesen stand in völligem Gegensatz zu den herbstgefärbten Blätter der Bäume.

Was war passiert? Wahrscheinlich ließ der warme April die Buchen früher als üblich austreiben, und das zarte frische Buchengrün wurde vom letzten harten Frost Anfang Mai kalt erwischt. Die jungen Blätter wurden quasi gefriergetrocknet.



Der Anblick der Bäume trieb mir fast Tränen in die Augen. Ich bin ja keine Botanikerin, aber auch ich weiß, dass ein Laubbaum ohne Blätter um sein Überleben kämpfen muß. Die Buchen in der Feldbergregion sind etwas ganz besonderes. Durch das strenge Klima wachsen sie sehr langsam, sind vom Wuchs her knorrig und oft windschief. Meine ganze Hoffnung liegt nun auf dem Johannistrieb (so nennt man einen zweiten Blattaustrieb). Unter klimatisch guten Bedingungen können Laubbäume, wie die Buche, im selben Jahr ein zweites Mal austreiben. Ich hoffe, sie bekommen diese zweite Chance.
Aktuelles:
Aufgrund der vielen Rückmeldungen und Kommentare scheint das Schicksal der Buchen viele Mitmenschen zu interessieren, deshalb werde ich euch über ihre Entwicklung in kleinen Blog- Ergänzungen auf dem Laufenden halten.
30.06.20:
Genau 10 Tage nach der Entstehung der Bilder für den Blog, nutzte ich einen lauen Frühsommerabend auf dem Feldberg um nach „meinen“ Buchen zu schauen. Die Erwartung auf eine Veränderung war nicht allzu groß, da 1,5 Wochen keine wirklich lange Zeitspanne ist. So sehr kann man sich irren, aber seht selbst…


Wie ihr euch vorstellen könnt, war meine Freude riesengroß. Zum Teil waren nur einzelne Blattknospen zu sehen, aber manche Bäume hatten schon eine stattliche Anzahl zarter grüner Blätter.


Da sommerliche Abendspaziergänge auf dem Feldberg immer eine schöne Gelegenheit sind, der Hitze im Tal zu entkommen, werde ich auch weiterhin ein Auge auf die Buchen haben.
Hallo Stefanie!
Eigentlich wollte ich mir die Homepage Eurer Fotogruppe ansehen und staune. Du warst nach dem Workshop am Feldberg super schnell fleißig. Besonders das Foto vom einzelnen schmalen Baum vor grünem Hintergrund gefällt. Zudem gefallen mir Deine Texte. Kompiment und weiterhin „gutes Licht“.
Beste Grüße Karl-Ulrich
LikeLike
Dankeschön Karl- Ulrich,
das freut mich. Ja, wir hatten zusammen ein paar schöne Fototage und ich denke es wird nicht der letzte Blog darüber gewesen sein 😉
Dir auch eine gute Zeit.
Liebe Grüße nach Dortmund
Stefanie
LikeLike
Danke für den schönen Artikel über dieses interessante und zugleich verstörende Phänomen. Mir war das auch schon aufgefallen, und ich setze auch meine ganze Hoffnung in den „Johannistrieb“! Man kann an den Berghängen richtig sehen, wie weit die Frostgrenze im Frühjahr runterging – irgendwann in Richtung Tal hört das Rostrot auf, und das „normale“ Grün setzt sich durch. Schon verrückt, dass die Klimaerwärmung dazu führt, dass junge Blätter im Frühjahr schockgefrostet werden… Also Stefanie, ich hoffe, Du hältst uns auf dem Laufenden über die weitere Entwicklung an Feldberg, Belchen & Co.!
LikeGefällt 1 Person
Ich habe mir fest vorgenommen die Entwicklung der Buchen zu beobachten und den Beitrag dann zu ergänzen. Als kleines Buchenblättertagebuch 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hi Steffi.
Toller Artikel. Die Fotos sind echt irre. Mir ist dieses Phänomen bei uns auch schon aufgefallen. Was bei uns allerdings schlimmer ist sind die trockenen Fichten. Von weitem schon sichtbar und echt erschreckend. Wollen wir hoffen das die Natur eine Lösung parat hat.
Viele Grüße
Horst
LikeLike
Hallo Horst,
ja, das Fichtensterben ist überall sichtbar. Entweder man sieht überall die toten Bäume oder der Wald sieht nach der (notwendige) Fällung der Bäume aus wie ein Schlachtfeld. Traurig.
Liebe Grüße
Steffi
LikeGefällt 1 Person
Ja. Ich bin gespannt in welche Richtung sich das entwickelt.
LikeLike
Naja, das hat natürlich auch damit zu tun, dass die Fichte vom Menschen an vielen Stellen angepflanzt worden ist, wo sie von Natur aus nicht wachsen würde. Das rächt sich jetzt. Ich kann diesem Trend auch was abgewinnen (wobei ich auch kein Waldbesitzer bin)
LikeGefällt 1 Person
Hallo Stefanie,
Toller Beitrag, ich war bei meiner Radtour am Schauinsland total erschüttert über das Frost Phänomen, konnte es erst gar nicht glauben, hatte es auch noch nie so krass gesehen.
Des weiteren auch auf einer Velotour bei Herrenschwand Blick in den Präger Gletscherkessel, da sieht man das Fichtensterben besonders gut und bekommt eine Ahnung was noch kommt, eine totale Karstlandschaft ensteht und man kann nicht glauben, daß da nochmal wald wächst.
Grüße
Gerd
LikeLike
Hallo Gerd,
Danke für deinen Kommentar. Der Schwarzwald wird sein Gesicht in den nächsten Jahren verändern und was wir als naturliebende Fotografen tun können ist, dies zu beobachten, zu dokumentieren und die Menschen darauf aufmerksam zu machen.
Liebe Grüße
Steffi
LikeLike
Liebe Steffi,
So bedrückend schöne Fotos! Die Natur rächt sich für alles, keine Drohung sondern einfach die Folge vom Eingriff der Menschen ins Ökosystem. Wobei – später Frost hat es immer wieder mal. Die Buchen erholen sich, die Fichten jedoch nicht.
Danke für Deine Worte und Bilder.
Martin
LikeGefällt 1 Person