Das Bild vom Bild

Neulich stolperte ich über einen fast vergessenen Begriff, ein Wort wie aus der Zeit gefallen – Flaneur
Der Flaneur ist ein Mensch, der im Spazierengehen schaut, genießt und planlos umherschweift. (Wikipedia) Keine Ahnung, wie der weibliche Begriff dafür lautet. Flaneuse? Flaneurin? Egal! Auch wenn diese Art des „Müßig“- Gehens nicht mehr in unsere heutige Zeit zu passen scheint, finde ich es wunderbar, ziellos durch eine Stadt zu schlendern.
Dabei trifft man quasi im Vorbeigehen auf tolle Kunst, die wortwörtlich auf der Straße liegt.

Da wird dann schnell die Kamera gezückt, denn für mich gehört das Fotografieren dieser bunten Kunstwerke zu jeder Reise dazu.
Aber sind diese Fotos denn auch „gute“ Fotos? (Schon darüber könnte man stundenlang philosophieren) Ich gehe noch einen Schritt weiter – Schmücke ich mich bei dieser Art der Fotografie nicht mit fremden Federn? Tolle Fotos mit minimalem fotografischem Aufwand?


Diese Frage beschäftigt mich schon eine Weile und die Antwort dafür ist sicher kein klares „Ja“ oder „Nein“. Aber so einfach mache ich es mir (und euch) dann doch nicht und frage weiter – Reicht die bloße Wahl des Bildausschnitts und der Perspektive schon aus, dass daraus ein individuelles Foto mit fotografischem Anspruch entsteht?
Auch diese Frage wird jeder Fotograf für sich unterschiedlich beantworten, meine Antwort ist da schon eindeutiger – Nein! Mir reicht das nicht.
Deshalb versuche ich diesen „Gemälden“ einen Rahmen, eine Komposition zu geben, z.B. die umliegenden Gebäude oder die Straßenszene mit einzubinden.

Durch das Einbeziehen der Umgebung entsteht plötzlich ein ganz anderes Bild, und die Aussage des Fotos verändert sich. Aus der reinen Dokumentation eines Graffitis wird ein Bild, in der das bunte Gemälde nur noch den attraktiven Rahmen gibt.

Für mich ist das „mein“ Weg das Motiv Graffiti fotografisch umzusetzen. Euer Weg ist sicher ein anderer, aber welcher? An alle Flaneusen und Flaneure*innen: Schlendert los und findet es heraus!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..