Unterwegs im Nordschwarzwald die 3

Jeder hat wohl so seine Lieblingsplätze, wo er/sie sich besonders wohl fühlt, oder wo es etwas Besonderes zu sehen oder erleben gibt. Einer meiner Lieblingsplätze ist die Hornisgrinde im Nordschwarzwald. Dort gibt es vieles was diesen Berg, zumindest für mich, zu einem Lieblingsort macht. Ich fühle mich dort sehr wohl und es gibt irre viel„Unterwegs im Nordschwarzwald die 3“ weiterlesen

Frostgrafik

Wenn ich ein und denselben Ort innerhalb von weniger als 24 Stunden gleich drei Mal besuche, muss er eine besondere Anziehungskraft haben. Die Rede ist hier nicht etwa von den eigenen vier Wänden, dem Kühlschrank in der Küche, dem gemütlichen Sofa etc., sondern von einem Naturschutzgebiet im Süden von Hessen, am Rande des Rhein-Main-Gebiets. Ich„Frostgrafik“ weiterlesen

Bei den Schneegeistern auf der Hornisgrinde

Die letzten Tage waren erfüllt von Schneegestöber und Chaos auf den Strassen. Nicht das Wetter, um vor die Tür zu gehen. Als sich die Lage wieder beruhigt hatte, habe ich den Entschluss gefasst, auf die Hornisgrinde im Nordschwarzwald zu fahren, um die tolle Schneelandschaft dort oben zu genießen. Dieser Berg gehört zu meinen absoluten Lieblingsplätzen,„Bei den Schneegeistern auf der Hornisgrinde“ weiterlesen

Viel Schnee, wenig Schnee… – die Fortsetzung

Es ist ein knappes Jahr her, da habe ich mich in einem der ersten Artikel für sogesehen zu der Behauptung verstiegen, dass wenig Schnee im Winter fotografisch gesehen sowieso viel reizvoller sei als viel Schnee. Also gut, vielleicht habe ich das nicht genau so geschrieben, aber es war doch im Wesentlichen die Kernaussage. Leute, ich„Viel Schnee, wenig Schnee… – die Fortsetzung“ weiterlesen

Auf dem schwarzen Eis

Mich hat die „Liebe zum Detail“ zur Makrofotografie gebracht. Sie eröffnet Welten, die wir normalerweise nicht wahrnehmen oder sehen können. Die Makrofotografie bringt kleine Dinge gross raus. Die extrem geringe Schärfentiefe lädt ausserdem zum Experimentieren ein – man kann Hintergründe ausblenden und Motive formatfüllend aufnehmen. Das Resultat ist nicht selten eine Abstraktion, wie ein Kunstwerk.„Auf dem schwarzen Eis“ weiterlesen

Vielfalt Aletsch – Teil 3

Es gibt kein schlechtes Wetter – nur falsche Kleidung! Hundebesitzer und Fotografen kennen diese ziemlich abgedroschene Redewendung nur zu gut. Das eigentliche Problem ist aber selten unpassende Kleidung, sondern eher der innere Schweinehund, welcher viel lieber gemütlich zu Hause bleiben würde. Aber was bedeutet überhaupt „schlechtes Wetter“? Im Zusammenhang mit meinem Hobby verbinde ich damit„Vielfalt Aletsch – Teil 3“ weiterlesen

Vielfalt Aletsch – Teil 2

Hü oder hott. Top oder Flop. Links oder rechts. Sekt oder Selters. Messi oder Ronaldo. Bayern oder Dortmund. Baden oder Schwaben. Beatles oder Stones. Bush oder Gore. Ist es nicht so, dass sich letztlich alle wichtigen Aspekte des Lebens auf ein Gegensatzpaar reduzieren lassen? Aber was heißt hier „lassen“ – sie tun es einfach, ob„Vielfalt Aletsch – Teil 2“ weiterlesen

Viel Schnee, wenig Schnee…?

Ich schreibe aus dem Schwarzwald, dem höchsten Mittelgebirge in Deutschland. Der Winter 2019/20, so ist die einhellige Meinung hierzulande, war ein ziemlicher Murks. Gut, er mag vom Kalender her noch nicht ganz vorbei sind, aber allzugroße Erwartungen hat wohl niemand mehr. Einfach viel zu wenig Schnee. Sagen zumindest die Wintersportler. Was aber heißt das fürs„Viel Schnee, wenig Schnee…?“ weiterlesen